Art Art
Insights
November 16, 2023

Versteckte Bedrohungen durch Flash-Calling

Versteckte Bedrohungen durch Flash-Calling

In der heutigen digitalen Welt wächst die Sorge um die sichere Anmeldung von Benutzern bei Apps oder die Überprüfung wichtiger Transaktionen. Wie viele verschiedene Apps nutzen die Menschen heute? Im Durchschnitt sind auf jedem Mobiltelefon 80 Apps installiert. Natürlich werden nicht alle von ihnen genutzt. Aber wenn es um mobiles Banking, soziale Netzwerke oder andere Apps mit vertraulichen Daten geht, wollen die Nutzer 100 % Sicherheit, aber keine unnötigen Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen.

Hier kommt Flash-Calling ins Spiel, das eine schnelle und benutzerfreundliche Zwei-Faktor-Authentifizierungslösung bietet. Welche Herausforderungen bringt dieser wachsende Trend mit sich und warum sollten Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) darauf achten?

Wie funktioniert Flash-Calling?
Ein Flash- Call ist eine Art von Anruf, der keine Antwort erfordert. Zahlreiche Unternehmen setzen dieses Tool als zweiten Schritt in ihrem Zwei-Faktor- Authentifizierungsprozess ein. Bei diesem Prozess wählt ein Unternehmen die Telefonnummer eines Kunden an. Gleichzeitig muss ein Kunde den Anruf nicht beantworten, um Zugang zu seinem Konto zu erhalten oder eine bestimmte Transaktion zu bestätigen. Alles, was erforderlich ist, ist die Eingabe der letzten 2 oder 4 Ziffern der anrufenden Nummer. Darüber hinaus ist diese Eingabe eventuell  aufgrund der Automatisierungsmöglichkeiten nicht mehr erforderlich, da Mobiltelefone die erforderlichen Codes automatisch und ohne Zutun des Kunden aus den Anrufprotokollen erkennen können.Voraussetzung für diese Funktionalität ist jedoch, dass die Apps den Zugang zu den Anrufen haben.

Viele Analysten haben Flash-Calling bereits als die schnellste, kostengünstigste und sicherste Methode der Zwei-Faktor-Authentifizierung für Kunden weltweit bezeichnet.

Eine Win-Win-Strategie, oder?

Die Vorteile von Flash- Calls sind unbestreitbar.

  • Die Unternehmen erhalten ein praktisches Tool, um mit den Nutzern in Kontakt zu treten und ihre Sicherheit zu gewährleisten, das allgemeine Nutzererlebnis zu verbessern und folglich die Kundenloyalität zu erhöhen. Gleichzeitig bringt es erhebliche Kosteneinsparungen mit sich: Laut verschiedenen Experten können Unternehmen durch die Nutzung dieser automatischen Anrufe ihre Kosten um 25 % bis 60 % senken, verglichen mit den früher beliebten A2P-SMS mit Authentifizierungspasswörtern.
  • Auch die Endnutzer profitieren von Flash-Calling, da es einen zuverlässigen Schutz für ihre Accounts bietet und viel bequemer als SMS-Passwörter ist, da die manuelle Code-Eingabe entfällt.

Wenn alles so vielversprechend erscheint, wo ist dann der Nachteil?

Ein Grund für Mobilfunknetzbetreiber, aufmerksam zu sein

Ein anscheinend einfaches und praktisches Tool zur Multi-Faktor-Authentifizierung stellt eine versteckte Bedrohung für Mobilfunknetzbetreiber dar. Aber warum?

Betrachten Sie die folgenden Statistiken:

  • Im Jahr 2022 wurden etwa 5 Milliarden Flash-Calls gemacht.
  • Laut Experten wird der Flash-Calling-Markt im Jahr 2023 voraussichtlich fast 66,8 Millionen Pfund erreichen.
  • Bis 2026 könnte dieser Markt möglicherweise auf unglaubliche 130 Milliarden Pfund anwachsen.

Immer mehr Softwareentwickler bieten inzwischen Flash-Calling-Lösungen an, und viele globale Unternehmen setzen sich aktiv für diese Methode ein und machen ihre Kunden auf ihre Vorteile aufmerksam. Das Problem liegt darin, dass Flash-Calling langsam, aber unaufhaltsam ein bewährtes Tool zur Zwei-Faktor-Authentifizierung, die A2P-SMS, verdrängt. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 wurden etwa 400 Milliarden Nachrichten mit Einmalpasswörtern zur Bestätigung verschiedener Kontobewegungen an Kunden verschickt.

Während die Mobilfunknetzbetreiber für die Übermittlung von A2P-SMS bezahlt werden, können unbeantwortete Anrufe völlig kostenlos erfolgen. Schließlich muss der Kunde den Anruf nicht beantworten, so dass keine Gebühren für die Verbindung anfallen. 

Verbieten oder Kontrolle übernehmen?

Die Multi-Faktor-Authentifizierung ist kein vorübergehender Trend, sondern ein Muss in unserer digital vernetzten Welt, in der die Cyber-Bedrohungen immer weiter zunehmen. Darüber hinaus sind Flash-Calls in den meisten Ländern legal, mit Ausnahme von Japan, wo diese Form der Kommunikation verboten ist. Gleichzeitig bietet diese Methode der Authentifizierung sowohl für Kunden als auch für Unternehmen einen hohen Komfort. 

Dabei geht es jedoch nicht darum, dass die Mobilfunknetzbetreiber auf ihre Gewinne verzichten. Die Betreiber haben die Möglichkeit, solche Anrufe in ihren Netzen entweder gänzlich zu verbieten oder eine bestimmte Gebühr für ihre Nutzung zu fordern.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass man nicht verwalten kann, was man nicht überwachen kann. Daher benötigen Mobilfunknetzbetreiber zuverlässige Tools, um den Flash-Call-Verkehr effektiv zu verfolgen und genau zu identifizieren. Solche Tools ermöglichen eine Bewertung des Ausmaßes des Problems in Ihrem Netz – und zeigen möglicherweise, dass es gar kein Problem gibt. Sie bieten auch die Möglichkeit, die Kontrolle über Flash- Calling zu übernehmen und fundierte Entscheidungen im Hinblick auf den drohenden Verlust von Budgets zu treffen.

TelcoGuard bietet Lösungen zur Erkennung von Flash- Calls und zum Schutz der Einnahmen von Mobilfunknetzbetreibern. Unsere Experten sind bereit, Sie bei der Prüfung Ihres Netzwerks zu unterstützen, bestehende und potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und Ihnen zu zeigen, wie unsere Plattform die Integrität Ihres Netzwerks stärken, die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten und neue Monetarisierungsmöglichkeiten eröffnen kann.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie TelcoGuard Ihre Einnahmen schützen und die finanzielle Zukunft Ihres Netzwerks sichern kann.