

Was ist SMS-Spoofing und wie Mobilfunknetzbetreiber diesen Betrug verhindern können?

SMS-Spoofing stellt für Mobilfunknetzbetreiber seit langem eine große Herausforderung dar. Darüber hinaus ist vielen Mobilfunkbetreibern nicht bewusst, wie viel Umsatz sie durch diesen Betrug verlieren. In diesem Artikel untersuchen wir, wie sich SMS-Spoofing auf Mobilfunknetzbetreiber auswirkt und welche Strategien helfen, diese wachsende Bedrohung zu verhindern.
Was ist SMS-Spoofing?
SMS-Spoofing kam Anfang der 2010er Jahre auf, als SMS ein beliebter Kommunikationskanal wurde. Mit der Entwicklung von Telekommunikationstechnologien und SMS-Gateways fanden Angreifer Wege, die Absender-IDs zu manipulieren, indem sie deren Nummer oder Namen fälschten. Für den Nutzer, der eine gefälschte SMS von einer vertrauenswürdigen Quelle wie einer Bank, einer Versicherung oder einer bekannten Marke wie Apple und Facebook erhält, sieht sie echt und legitim aus, ist aber in Wirklichkeit gefälscht.
Dies führt zu erheblichen Problemen, da die Illusion von Vertrauen das Risiko erhöht, dass ein Empfänger den Anweisungen in der SMS folgt und über Phishing und Schadsoftware stolpert. SMS-Spoofing stellt auch die Mobilfunknetzbetreiber vor große Herausforderungen. Betrüger nutzen häufig kostengünstige internationale Routen, um die Filter der Netzbetreiber zu umgehen, was die Einnahmen aus dem legalen Verkehr erheblich mindert. Außerdem wird dadurch die Infrastruktur überlastet, was für die Mobilfunkbetreiber ein ernsthaftes Reputationsrisiko darstellt.
Wie funktioniert SMS-Spoofing?
Die Absender-ID (der in der Nachricht angezeigte Name oder die Telefonnummer) wird in der Regel vom Mobilfunkbetreiber zugewiesen. Beim SMS-Spoofing sendet der Angreifer eine SMS und gibt eine gefälschte Absender-ID an. Diese kann entweder echt (z. B. die Nummer einer anderen Person) oder völlig fiktiv sein. Zusätzlich wird auch die Roaming-Netzwerkadresse (SCCP-Adresse) manipuliert, sodass das Netz des Heimatbetreibers (HPLMN) glaubt, die Nachricht stamme tatsächlich von einem Roaming-Nutzer. Das Heimatnetz erkennt die Nachricht als „legitim“ an, da sie wie eine Roaming-Kommunikation aussieht und über ein internationales Gateway läuft, das oft weniger gut abgesichert ist.
Das Ziel des Betrügers ist es, das SMS-Zentrum (SMSC) des Heimnetzbetreibers dazu zu bringen, eine Nachricht von einem „gestohlenen“ SMS-Zentrum an Nummern innerhalb oder außerhalb des Netzes zu senden. Diese Taktik wird häufig verwendet, um Massen-Spam-Nachrichten oder betrügerische SMS unter Umgehung von Filtern und bezahlten Tarifen zu versenden. Einige betrügerische Hubs nutzen diese Taktik auch, um A2P-Nachrichten zu manipulieren. Anstatt kostenpflichtige A2P-Nachrichten zu versenden, ersetzen sie diese durch günstigere oder sogar kostenlose P2P-Nachrichten. Auf diese Weise können die Betrüger ihre Kosten senken, was wiederum zu finanziellen Verlusten für Unternehmen führt, die für die Zustellung von A2P-Nachrichten bezahlen.

Wie können Sie Ihr Unternehmen vor SMS-Spoofing schützen?
Das SS7-Netzwerk, das ein wichtiger Bestandteil der Telekommunikationsinfrastruktur ist, ist flexibel und transparent, gleichzeitig aber auch sehr anfällig für Angriffe. Schwachstellen in SS7 ermöglichen es Angreifern, verschiedene Betrugsszenarien umzusetzen. Und natürlich ist SMS-Spoofing nur eine der Bedrohungen. Daher wird der Bedarf an kontinuierlicher Überwachung und Absicherung dieses Netzwerks immer offensichtlicher.
SMS-Betrug, insbesondere im Zusammenhang mit A2P-Nachrichten, kann für Mobilfunknetzbetreiber erhebliche finanzielle Verluste und Reputationsschäden verursachen. Wir bieten eine Lösung, die Mobilfunkbetreibern ermöglicht, die Interaktion von internationalen A2P-Diensten mit ihren Kunden zu verfolgen. Mit diesem System erhalten Sie einen umfassenden, detaillierten Bericht über die A2P-SMS-Zustellrouten und können Betrug, Verstöße sowie Manipulation an Nachrichten sofort erkennen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind, und können auch eine Testprüfung des Systems organisieren, um Ihnen die Wirksamkeit unseres Tools zu demonstrieren.